Auf meinem Blog teile ich in meinen Beiträgen regelmäßig Erfahrungen und Tipps rund um das Thema Psyche und Psychologie. Ich schreibe über Themen, die mir in meiner Arbeit als Psychologin begegnen. Dabei befasse ich mich vor allem mit der Achtsamkeit im Alltag. Aber auch Themen wie Selbstwert und Persönlichkeitsentwicklung, Beziehungen oder die Arbeit beschäftigen mich. Und ich teile wichtige Einblicke in die Beratung und Psychotherapie. Es liegt mir am Herzen, zum Nachdenken anzuregen! Vor allem möchte ich aber aufklären und Vorurteilen entgegen wirken.
Aktuelle Beiträge
Lesedauer < 1 Minuten Humor ist eine der Königsdisziplinen der Abwehr. Er hilft uns, mit unangenehmen Gefühlen oder Situationen umzugehen. Im Grunde ist er eine emotionsorientierte Coping-Strategie. Und als solche kann er uns auch durch Krisen helfen. Oft genug
Lesedauer 2 Minuten Immer wieder begegnet mir das Thema Grenzen in meiner Arbeit. Einerseits in den Therapiegesprächen, andererseits auch in den Achtsamkeitskursen. Denn immer wieder stellen die Teilnehmenden fest, dass ihnen Grenzen fehlen. Deshalb gibt es heute eine kurze Anleitung dazu und mein Tipp: Lerne, achtsam Grenzen zu setzen! Ganz schön egoistisch von dir Häufig werden Menschen, die […]
Lesedauer 2 Minuten Als Teil der Einführung in das Thema Achtsamkeit hier eine kurze Erklärung dazu, welche Arten von Achtsamkeitsübungen es gibt. Denn im Grunde kann alles eine Achtsamkeitsübung sein. Theoretisch kannst du also einfach deinen Alltag achtsam leben und praktizierst Achtsamkeit. Etwas verwirrend ist manchmal, dass es trotzdem angeleitete Übungen gibt, die du auch üben solltest. Die […]
Lesedauer 3 Minuten Wir starten zwar achtsam ins Jahr, gleichzeitig ist aber eben auch Winter. Und bei kurzen Tagen und grauem Wetter ist es oft gar nicht einfach, positiv zu bleiben. Heute geht´s also um gute Gefühle im Winter. Und was Achtsamkeit damit zu tun hat. Winterblues Im Winter haben wir viel Zeit zum Nachdenken und wenig Licht, […]
Lesedauer 3 Minuten Ich möchte dich dieses Jahr unterstützen, deine Vorsätze anders umzusetzen. Wir starten gemeinsam achtsam ins Jahr. Die meisten Menschen machen bei Vorsätzen für´s neue Jahr den Fehler, die eigenen Gewohnheiten nicht zu berücksichtigen. Ich möchte dich darin unterstützen, dir eine neue gesunde Gewohnheit aufzubauen: Achtsamkeit. Was ist Achtsamkeit? Achtsam sein bedeutet… …die eigene Aufmerksamkeit auf […]
Lesedauer 3 Minuten Kommunikation ist, was beim Empfänger ankommt. Eigentlich ein leicht zu verstehender Satz. In der Praxis aber total schwierig umzusetzen. Hier allen Theorien zur Kommunikation gerecht zu werden, kann gar nicht funktionieren. Deshalb beschränke ich mich auf eine, die ich im Alltag als sehr hilfreich erlebe: die gewaltfreie Kommunikation.
Lesedauer 2 Minuten Schon der Zen-Buddhismus zeigt: Achtsamkeit lässt sich leicht im Garten finden. Nicht umsonst gibt es Zen-Gärten inzwischen in kleinem Format in fast jedem Deko Geschäft zu kaufen. Auf uns Menschen hat die Natur eine beruhigende Wirkung. Und genau deshalb lässt sich Achtsamkeit im Garten finden. kleiner Garten große Wirkung Es braucht nicht den riesigen eigenen […]
Lesedauer 3 Minuten Buddhismus und Psychoanalyse: Philosophien, die scheinbar nicht in die Zeit passen. Und doch brauchen wir beides dringender denn je.
Lesedauer 4 Minuten Die Sommerferien stehen vor der Tür, alle wollen in den Urlaub. Häufig wird der Urlaub aber kaum noch als wirklich erholsam wahrgenommen. Kaum zurückgekommen, fällt der Blick auf den Stapel an wartenden Briefen und der ganze Stress ist wieder da. Aber warum ist das eigentlich so? übersteigerte Erwartungen an den Urlaub Früher war es etwas […]
Lesedauer 2 Minuten Häufig erlebe ich es, dass Menschen in meine Praxis kommen und sich Tipps wünschen. So als hätte ich mit meiner Ausbildung alle Werkzeuge in der Hand um ihnen zu sagen, wie ihr perfektes Leben aussieht. Manchmal braucht es genau das: Tipps, Tricks und Methoden um z.B. mit Gefühlen besser umgehen zu können. Dann schicke ich […]
Lesedauer 3 Minuten Letzte Woche war ich beim Friseur. Meine Friseurin erzählte mir, dass sie sich endlich dazu durchringen konnte, Freitag und Samstag frei zu nehmen. Seit 45 Jahren arbeitete sie als Friseurin und konnte sich erst jetzt vorstellen, sich diese zwei freien Tage zu gönnen. Grund für ihre Entscheidung: mit Corona war eh alles anders, warum nicht […]
Lesedauer 3 Minuten Immer wieder höre ich Sätze wie „ich bin einfach nicht beziehungsfähig“ oder „immer finde ich solche Männer/Frauen“. Dieses Thema geht weit über die Therapie hinaus und betrifft eigentlich jede:n von uns.
Lesedauer 2 Minuten Immer mehr Menschen brauchen Psychotherapie, warten oft monatelang auf einen Platz. Für diese Wartezeit brauchen sie Unterstützung und Johanniskraut wird oft als geeignetes Mittel angepriesen. Häufig kommen Klient:innen mit der Überzeugung es sei frei von Nebenwirkungen, schließlich ist es ja „pflanzlich“.
Lesedauer 2 Minuten Leistungsdruck ist ein Merkmal unserer Gesellschaft. Immer mehr Menschen fühlen sich zur Optimierung gezwungen. Das sieht man schon daran, dass das Internet voll ist von Millenial-Memes, die genau diesen Aspekt ihres Lebens darstellen und kritisieren. Aber gibt es das – die beste Version von mir?
Lesedauer 2 Minuten mmer wieder komme ich in meinen Gesprächen an die Frage: Gefühle – was bringt mir das? Weil Gefühle nicht nur in der Therapie von Bedeutung sind, sondern jede:n von uns täglich beschäftigen, hier ein Plädoyer für das Fühlen.
Lesedauer < 1 Minuten Eine wunderbare Art, eine kurze Pause zu machen, ist die Imagination. Diese Übung gibt es in vielen Varianten, sie ist eine Form der Achtsamkeit. Was genau es mit der Übung auf sich hat und warum ich sie immer gern empfehle, möchte ich in diesem Psycho-ABC erklären. Kostenloser Kurzurlaub Das schöne an der Imagination ist, dass […]
Lesedauer 3 Minuten Stress ist eine Volkskrankheit. Was es für Betroffene bedeutet, wenn zum täglichen (Dauer-) Stress Rassismus dazu kommt.
Lesedauer 2 Minuten Eines der Themen, bei denen wir uns sehr gut beim Unachtsam-Sein ertappen können, ist das Essen. Wir alle essen jeden Tag mehrmals, sind uns dessen aber selten bewusst. Dabei ist jede Mahlzeit – sogar jeder Bissen – eine Chance, achtsam zu sein und sich etwas Gutes zu tun. Wie aber gelingt das, diese Achtsamkeit im Alltag – einfach mal nur essen!
Lesedauer 2 Minuten Viele Klienten:innen sind häufig mit Gedanken, wie „Ich kann sowieso nichts daran ändern“ konfrontiert. Gedanken, die auf eine erlernte Hilflosigkeit hinweisen. Doch was ist das?
Lesedauer 2 Minuten Der Buddhismus lehrt, dass das Leben zur Hälfte aus Glück und Schmerz besteht. Wer den vermeidet, verpasst das halbe Leben.
Lesedauer 2 Minuten Als Quelle von Lebenskraft und sorgt Gesundheit dafür, dass wir unseren Alltag unbeschadet bestreiten können. Doch was bedeutet es eigentlich gesund zu sein?
Lesedauer 2 Minuten Schon lange beschäftigt mich das Thema Rassismus – im Studium, im Freundeskreis, beruflich. Immer wieder führt es mich zu meiner eigenen Begrenztheit, Kränkbarkeit, meinen Fehlern und Unsicherheiten. Trotzdem oder gerade deshalb finde ich es wichtig, das Thema sichtbar zu machen, darüber zu sprechen.
Lesedauer 2 Minuten Sowohl die voranschreitenden Digitalisierung als auch die gegenwärtige Corona-Situation führen dazu, dass sich unser Alltag zunehmend aus einer Aneinanderreihung von Videokonferenzen zusammensetzt. Das Argument, dass diese als effektiver als analoge Gespräche gelten, ist längst widerlegt.
Lesedauer 2 Minuten Einem Großteil von uns ist das Bild von dem Ratsuchenden, welcher auf einer Couch liegend und mit dem Rücken Therapierenden gewandt, bei einer Fachkraft um Hilfe bittet, mehr als geläufig. Der Psychoanalytiker Sigmund Freud betrachtete dieses Gesprächssetting als unabdingbar, um Ratsuchende zur freien Assoziation zu bewegen. Doch was sind eigentlich freie Assoziationen? Was sind freie […]
Lesedauer < 1 Minuten Nach den Ergebnissen einer Erhebung aus dem vergangenen Jahr, strebte eine Großteil der Deutschen beim vergangenen Jahreswechsel vor allem danach, Stress abzubauen und wieder mehr Zeit mit der Familie zu verbringen.
Lesedauer < 1 Minuten Alle Jahre wieder wird der 24. Dezember mit unterschiedlichen Weihnachtstraditionen gebührend gefeiert. Weihnachtsbäume werden geschmückt, Geschenke werden verpackt und noch kurz ein Besuch in der Weihnachtsmesse getätigt, bevor man das gemeinsame Essen mit der Familie genießt. Für viele bedeuten diese Traditionen zusätzlichen Stress, den sie am Ende des Jahres am liebsten vermeiden würden.
Lesedauer 3 Minuten Zwar hat die Pandemie den Weihnachtsstress vielerorts etwas ausgebremst, aber noch immer halten die wenigsten Menschen in dieser Zeit inne. Mir fallen dabei immer wieder zwei Dinge auf. Zum einen, dass wir in unserem Wunsch alles zu perfektionieren den eigentlichen Sinn dahinter oft verlieren. Und zum Anderen, dass die Natur uns immer wieder Chancen bietet, achtsamer zu leben. Heute geht es ums Jahreszeiten leben. Und die Frage, wie komme ich achtsam durch das Jahr?
Lesedauer 2 Minuten Für mich alltäglich, für die Menschen mit denen ich arbeite immer etwas besonderes: das Erstgespräch. Oft habe ich erlebt, dass Menschen Angst haben, nicht wissen was sie erwartet oder was von ihnen erwartet wird.
Lesedauer 2 Minuten In diesem Beitrag möchte ich ganz praktisch erklären, wie die Kostenerstattung durch die Krankenkasse für die Gesundheitskurse funktioniert.
Lesedauer 3 Minuten Ich könnte jetzt die ganze wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema zu zitieren. Mir ist aber wichtiger das zu erklären, was im Alltag helfen kann. Damit Sie sich selbst besser verstehen. Viele der hier erklärten Dinge erkläre ich auch in meinen Beratungen und Therapien. Denn oft hilft es schon, zu verstehen was Emotionen sind und welche Funktion sie haben. Dann fällt es den meisten Menschen leichter, die eigenen Gefühle anzunehmen.
Lesedauer 2 Minuten tionen Gedanken gemacht. Heute geht es mir eher darum, in dieser Zeit die Achtsamkeit im Alltag nicht zu verlieren.
Lesedauer 2 Minuten In der Adventszeit häufen sie sich, aber auch zu allen anderen Jahreszeiten kann man sie erleben – besondere Momente des Alltags. Das sind häufig die Tage, an denen wir innehalten und wahrnehmen wie die Zeit vergeht, wie z.B. Nikolaus. In der Kindheit aber auch mit den eigenen Kindern erleben wir das häufig bewusster. Dabei ist das bewusste Erleben des Alltags für Erwachsene genauso wichtig.
Lesedauer 2 Minuten In meiner Arbeit als Psychologin ist das Thema Grenzverletzungen ein sehr häufiges Thema. Einerseits wo werden die Grenzen der Patient:innen oder Klient:innen verletzt. Andererseits auch die Frage wie reagiere ich auf Grenzverletzungen richtig? Und was macht es mit uns, wenn unsere Grenzen immer wieder verletzt werden?
Lesedauer 2 Minuten Die stille Zeit steht bevor, es wird wieder kälter und gerade jetzt bleiben die meisten Menschen lieber zuhause. Ist ja auch gemütlich, kann ich erstmal gut nachvollziehen. Aber gerade jetzt wäre es für die psychische und körperliche Gesundheit wichtig, hin und wieder einen Waldspaziergang zu unternehmen. Ich möchte deshalb einen Versuch unternehmen, den Waldspaziergang etwas […]
Lesedauer 2 Minuten ild und Selbstfürsorge beeinflussen den Selbstwert. Das erkennt man auch daran, dass es bei Instagram und Facebook es vor kurzem einen Skandal gab. Denn es stellte sich heraus, dass sie mit ihrem Angebot psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen fördern. Vor allem der Zusammenhang zwischen Selbstdarstellung und dem eigenen Selbstwert spielt hier eine große Rolle
Lesedauer 2 Minuten Wir alle lernen aus den frühen Beziehungen zu Eltern oder anderen Bindungspersonen, wie Beziehungen funktionieren. Später im Erwachsenenleben fallen meist vor allem die Menschen auf, die in Beziehungen als „schwierig“ erlebt werden. In der Therapie wird aber häufig deutlich, dass gerade die „einfachen“, „angenehmen“ Menschen mit ihren Bedürfnissen übersehen werden.
Lesedauer 2 Minuten Immer wieder im Austausch mit Kolleg:innen berichten wir uns gegenseitig von lustigen Szenen innerhalb der Beratung oder Therapie. Neben der eigenen Psychohygiene – man kann auch als Therapeutin Spaß haben im Beruf, selbst wenn die Themen noch so schwer sind – finde ich es auch für die Klient:innen oder Patient:innen besonders wichtig, dass Raum fürs gemeinsame Lachen entstehen darf.
Lesedauer 3 Minuten Therapie die eigene Weltsicht einen besonders hohen Stellenwert. Immer wieder wird mir in diesen Gesprächen aber auch deutlich, wie viel Bedeutung die Auseinandersetzung damit auch mit dem täglichen Zusammenleben und das Verständnis verschiedener Menschen füreinander zu tun hat.
Lesedauer 3 Minuten Immer mehr Prominente sprechen darüber, so langsam wird die Depression etwas, über das zumindest gesprochen werden kann. Das begrüße ich sehr, denn selbstverständlich habe ich in meinem beruflichen Alltag viel Berührung mit dieser Erkrankung und erlebe oft, wie die Stigmatisierung dieser Erkrankung Betroffene zusätzlich belastet. Gleichzeitig ist die Erkrankung wiederum so komplex, hat vielfältige Ursachen und kann bei jedem Menschen ein wenig anders aussehen, dass es ganze Bücher braucht, um sie zu beschreiben. Trotzdem möchte ich den Buchstaben D der Depression widmen und einen groben Überblick geben.
Lesedauer 3 Minuten Natürlich kann nicht jeder perfekte Berater:in oder Therapeut:in sein und die wenigstens entscheiden sich dafür, das beruflich zu machen. Sobald man aber irgendeine Art der sozialen Beziehung eingeht (eine Freundschaft, Partnerschaft oder nur eine Arbeitsbeziehung), ist man automatisch Berater:in, Therapeut:in und vor allem Zuhörer:in. Jeder fühlt sich im Laufe seines Lebens mal unverstanden und wir alle wissen, dass das ein ganz mieses Gefühl ist. Wenn man also ohnehin nicht drum rum kommt, anderen Menschen zuzuhören, warum es dann nicht gleich richtig machen?
Lesedauer 2 Minuten In den meisten Therapien geht es irgendwann um den Selbstwert. Und in Zusammenhang damit auch um die Frage: Wie gehen Sie eigentlich mit sich selbst um? Wir sprechen dann also über Selbstfürsorge. Und dann kommt auch immer gleich die Frage auf: ist das nicht egoistisch?
Lesedauer 2 Minuten Immer wieder zeigt sich in meinen Beratungen: auch wenn im Arbeitskontext die meisten Menschen versuchen, Beziehungen professionell zu gestalten, es bleiben trotzdem Beziehungen mit all ihren Herausforderungen. Und das kann bedeuten, dass ich auch einmal mit einer Kollegin oder einem Kollegen ein schwieriges Gespräch führen oder einen Konflikt klären muss.
Lesedauer 2 Minuten Eine der schönsten Achtsamkeitsübungen ist für mich das Tagträumen. Auch in den Kursen finden alle Imaginationsübungen immer wieder großen Anklang. Deshalb möchte ich heute erklären, warum diese Übungen so beliebt sind und wie sie helfen können, etwas mehr Entspannung in den Alltag zu bringen.
Lesedauer 2 Minuten In der Therapie oder Beratung geht es ganz klar nicht um mich als Therapeutin. Statt meine Wertvorstellungen und Ansichten auf das Leben der Hilfesuchenden anzuwenden, versuchen wir gemeinsam, deren eigene Werte und Normen zu ergründen. In diesem Zusammenhang ist das Thema Spiritualität und Religion als sehr große Ressource vieler Menschen eines von Bedeutung in jeder Beratung oder Therapie.
Lesedauer 2 Minuten Neben der Beziehung zu sich selbst ist die Beziehung zu den eigenen Geschwistern die längste des Lebens. Das sind die Menschen, die mich meine Kindheit begleiten und in der Regel alle Entwicklungsschritte miterleben. Ob man sich im Erwachsenenleben noch versteht und die Beziehung pflegt sei einmal dahingestellt- es bleibt die längste Beziehung des Lebens. Und gerade das macht diese Beziehung zu einer lebenslangen Ressource.
Lesedauer 2 Minuten e studiert, wird man relativ oft mit Vorurteilen konfrontiert…da gibt es die üblichen Vorwürfen wie „du versuchst sicher, meine Gedanken zu lesen“ oder „versuch nicht, mich zu therapieren“ aber auch Vorurteile gegenüber Menschen mit einer psychischen Störung. Eine der verbreitesten falschen Annahmen über psychische Krankheiten ist die über Schizophrenie.
Lesedauer 2 Minuten Gerade im Bereich der Burnout-Gefährdung ist das Thema Erholung ein Dauerbrenner. Und dann wird auch mal in der Therapie oder Beratung über Urlaub gesprochen. Die positive Psychologie – also die Erforschung der Faktoren, die zu einem glücklichen Leben beitragen – hat sich auch mit dem Thema Urlaub beschäftigt.
Lesedauer 2 Minuten wunderschönes Beispiel für Achtsamkeit im Alltag sein kann: das Maislabyrinth. Wer so etwas nicht kennt oder noch nicht wusste, dass es das in der eigenen Region gibt, dem kann ich nur empfehlen, dem Maislabyrinth eine Chance zu geben.
Lesedauer < 1 Minuten In der Psychotherapie und Beratung ist der Begriff der Compliance zwar einer, der selten ausgesprochen wird, jedoch enorme Bedeutung hat. Ich möchte diese Grundlage absolut jeder gelungenen Zusammenarbeit zwischen Klient:in und Berater:in daher heute etwas näher beleuchten.
Lesedauer 2 Minuten In der Beratung oder Therapie ist die Beziehung einerseits einer der wichtigsten Wirkfaktoren – die Zusammenarbeit kann nur gelingen, wenn die Chemie stimmt. Andererseits ist sie auch eines der häufigsten Themen der Beratung oder Therapie. Immer wieder stellt sich die Frage: wie kann ich meine Beziehungen verbessern?
Lesedauer 2 Minuten Immer wieder taucht sowohl in der psychologischen Beratung als auch in der Psychotherapie das Thema Grenzen auf. Häufig fällt es Patient:innen oder Klient:innen schwer, überhaupt zu erkennen, wo ihre Grenzen überschritten werden.
Lesedauer 3 Minuten Da ich neben der Beratung vor Ort auch online Beratungen anbiete, habe ich beruflich viel mit Menschen zu tun, die viel im Web unterwegs sind. Zudem unterrichte ich an einer Berufsschule angehende Ergotherapeut:innen, die mit sozialen Medien aufgewachsen sind. Das führt dazu, dass die Frage, ob und wie sich soziale Medien gewinnbringend nutzen lassen, in der Beratung gelegentlich zum Thema wird.
Lesedauer < 1 Minuten Obwohl noch immer die Sonne kräftig scheint, wird langsam klar: es ist Herbst. Kälte, Wind und Regen stehen in den Startlöchern. Meine Achtsamkeitskurse finden natürlich nicht nur im Frühling und Sommer statt, deshalb erlebe ich es oft, dass Teilnehmende vom Regen nass oder vom Sturm zerzaust in den Kurs kommen. Dann wird ein sehr beliebtes Smalltagthema auch oft Thema der Stunde: das Wetter.
Lesedauer 3 Minuten Psychische Erkrankungen nehmen immer mehr zu, die Pandemie hat das sogar noch verschärft. Das bedeutet, dass auch Menschen, die selbst nicht betroffen sind, immer mehr Berührungspunkte mit verschiedenen psychischen Erkrankungen haben werden.
Lesedauer 3 Minuten Häufig zeigt sich: wir alle führen Beziehungen in unserem Leben, aber wir nehmen uns oft erst dann Zeit für die Pflege dieser Beziehungen, wenn es irgendwo hakt. Heute möchte ich daher einige Hilfestellungen geben, damit eine gesunde Beziehung entstehen oder erhalten werden kann.
Lesedauer 3 Minuten Wenn man noch nie Berührung mit psychologischer Beratung oder gar Psychotherapie hatte, ist es manchmal nicht ganz klar, was dort von einem erwartet wird. Es gibt einige Dinge, die eine gut Basis bilden um von Beratung oder Therapie profitieren zu können und die möchte ich heute vorstellen.
Lesedauer 3 Minuten Häufig kommen Klientinnen oder Klienten in die Beratung, die vor einer Herausforderung im Leben stehen, der sie sich nicht gewachsen fühlen. Nicht jede herausfordernde Situation erfordert gleich professionelle Unterstützung, das hängt natürlich auch viel von den eigenen Ressourcen und der bisherigen Lebensgeschichte ab.
Lesedauer 2 Minuten In fast jeder Kursstunde zur Achtsamkeit versuchen wir gemeinsam, Möglichkeiten zu finden, Achtsamkeit im Alltag zu leben. Immer wieder habe ich dazu Beiträge verfasst, wie einfachste Alltagshandlungen dazu beitragen können, unser psychisches Gleichgewicht aufrecht zu erhalten.
Lesedauer 3 Minuten Die meisten Menschen haben keine Vorstellung davon, was sie in einer Beratung oder Therapie erwartet. Das kann Unbehagen bis hin zur Angst auslösen. Häufig fällt mir auf, dass man – wenn man schon eine gewisse Zeit auf der anderen Seite des Klemmbretts sitzt – schnell vergessen kann, wie verunsichernd das ist. Deshalb möchte ich Ihnen heute einige Dinge mitgeben, die zu wissen hilfreich sein könnte, bevor man das Wagnis beginnt.
Lesedauer 3 Minuten In meiner Praxis begegnen mir immer wieder Beziehungen, die für die Beteiligten nicht befriedigend sind, stagnieren oder in der ihre Bedürfnisse nicht beantwortet werden. Im Zuge dessen kommt das Gespräch – vor allem in der Paarberatung – immer wieder auf die Frage, was macht starke Beziehungen aus?
Lesedauer 2 Minuten Der Begriff der Bindung (engl. Attachment) ist vor allem in Zusammenhang mit der Erforschung von Säuglingen bekannt geworden.
Lesedauer 2 Minuten n meinem Achtsamkeitskurs nutze ich sehr gerne eine Übung um zu zeigen, wie sehr der Fokus unserer Aufmerksamkeit unser Erleben beeinflussen kann.
Lesedauer 2 Minuten Wir Menschen lieben es, über Beziehungen zu sprechen. Und meinen mit „Beziehung“ oder „ich habe eine Beziehung“ meistens eine romantische, eine Liebesbeziehung.
Lesedauer 2 Minuten In Zeiten der Leistungsgesellschaft, in der Perfektion in allen Lebenslagen das Gebot ist, wird häufig ein geradliniger Lebenslauf erwartet.
Lesedauer 2 Minuten Ich habe zum Thema Musik schon einen Beitrag geschrieben, wie Musik genutzt werden kann um den Tagesablauf zu gestalten, effektiver
Lesedauer 3 Minuten Vor allem in der Arbeit mit Paaren, aber auch in Gesprächen mit Freunden und Familie kommt immer wieder die Frage auf: was hält Paare zusammen?
Lesedauer 2 Minuten Seit jeher hält der Mensch sich Haustiere. Häufig wird das Halten eines Tiers als persönliche Präferenz betrachtet: ich mag Hunde, Katzen, Vögel oder eben nicht.
Lesedauer 2 Minuten Natürlich, primär überlebenswichtig ist die Kunst nicht, das hat Covid gezeigt. Aber es wurde durch die Pandemie eben auch deutlich, wie viel unser Leben an Qualität verliert,
Lesedauer 3 Minuten Ein Thema begegnet mir in den unterschiedlichsten Gewändern immer wieder in der Beratung und das ist der Perfektionismus. Also der
Lesedauer 3 Minuten Achtsam sein bedeutet…die eigene Aufmerksamkeit auf den Augenblick zu lenken…sich zu erlauben, einfach da zu sein…mit der Aufmerksamkeit immer wieder ins Hier & Jetzt zurück zu kommen…
Lesedauer 2 Minuten In meinen Achtsamkeitskursen erlebe ich selbst gemeinsam mit den Teilnehmenden immer wieder etwas Altbekanntes neu. Allein dadurch,
Lesedauer 2 Minuten Bestimmt hat jeder das schon mal gehört, gedacht oder sogar selbst gesagt: Sport ist gesund und wir bewegen uns insgesamt viel zu wenig.
Lesedauer 3 Minuten Der Mensch ist bekanntlich konditionierbar, wir können uns bestimmte Dinge antrainieren. So kränkend dieses Wissen sein kann, so viele Möglichkeiten bietet es und
Lesedauer 3 Minuten Seit einiger Zeit beschäftige ich mich damit, wie Alltägliches zur psychischen Gesundheit beitragen kann. Heute möchte ich mich den Serien widmen.
Lesedauer 3 Minuten Immer wieder beschäftigt mich die Frage, wie kann ich alltägliche Aufgaben nutzen, um nebenbei etwas für meine psychische Gesundheit zu tun. Und das Paradebeispiel der
Lesedauer 3 Minuten Die Pandemie hat uns verschiedene gesellschaftliche Probleme sehr deutlich aufgezeigt. Beispielsweise die oft leider fehlende Wertschätzung
Lesedauer 2 Minuten Wasser wird häufig als das lebensspendende Nass bezeichnet. Und das ist es auch, denn wir brauchen es selbst zum Überleben
Lesedauer < 1 Minuten Immer wieder stelle ich fest, dass in der Psychologie – wie in jedem anderen Fachbereich auch – ganz selbstverständlich Fachbegriffe verwendet werden, die für die meisten Menschen völlig fremd sind. Es ist mir ein Anliegen, mit meinem Blog einerseits zum Nachdenken anzuregen, andererseits auch aufzuklären. Daher werde ich jeden Monat zu einem Buchstaben des Alphabets […]
Lesedauer 3 Minuten In manchen Teilen der Welt Luxus, hier selbstverständlich, auf jeden Fall Teil der Körperpflege: das Duschen. Im Rahmen der Reihe psychisch
Lesedauer 3 Minuten Gerade jetzt ist Entspannung in aller Munde, seit einigen Jahren boomen Yoga, Achtsamkeit und Co. Ich möchte das Thema daher heute mal
Lesedauer 3 Minuten Immer wieder bin ich in meiner Arbeit mit Gefühlen konfrontiert, häufiger eher mit für uns unangenehmen Gefühlen. Dabei fällt mir fast täglich auf, dass es Gefühle gibt, die sozial
Lesedauer 3 Minuten Als Zeit der körperlichen und psychischen Regeneration hat der Schlaf für unser Leben große Bedeutung und auch großen Einfluss auf unseren Alltag.
Lesedauer 2 Minuten Wir erleben sie jeden Tag: Gefühle. Mal erleben wir sie angenehm (z.B. Freude), mal unangenehm (z.B. Ärger oder Angst), auf die eine oder andere Art
Lesedauer 2 Minuten Oft genug höre ich von Freund:innen, Klient:innen, wie auch von Patient:innen die Frage: Ist das noch normal? Bin ich verrückt? Diese Frage
Lesedauer 2 Minuten Im Zusammenleben mit anderen Menschen (aber auch mit uns selbst) gibt es immer wieder Reibungspunkte, an denen wir uns
Lesedauer 3 Minuten Vielleicht kennen Sie das: eigentlich machen Sie zu wenig Pausen, verdienen zu wenig, würden gerne flexibler arbeiten, brauchen eine längere Mittagspause
Lesedauer 3 Minuten Ich möchte mich diese Woche einem Thema widmen, das einerseits Symptom verschiedener psychischer Erkrankungen ist, andererseits ohne
Lesedauer 2 Minuten Der Begriff Burnout ist heute so bekannt, dass er kaum noch einer Erklärung bedarf. Weniger bekannt aber nicht weniger erwähnenswert ist
Lesedauer 3 Minuten Vielleicht kennen Sie das: eine wichtige Entscheidung steht an und Sie können sie einfach nicht treffen. Es ist, als ob Sie feststecken würden,
Lesedauer < 1 Minuten Ich möchte in diesem Beitrag einige Hilfestellungen geben zur Frage wie kann ich meinen Selbstwert stärken und Selbstliebe fördern.
Lesedauer 3 Minuten Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens in der Arbeit, über viele Jahre hinweg bestimmt dieser Ort unseren Tag, wir verbringen
Lesedauer 2 Minuten Klickt man sich durch Youtube oder folgt einem:r Influencer:in, findet sich auf vielen Kanälen ein Video zur Morgenroutine.
Lesedauer 2 Minuten In meinem letzten Beitrag zur psychischen Gesundheit im Alltag habe ich den Wert des Scheiterns erörtert, heute möchte ich mich der
Lesedauer 3 Minuten Ich möchte heute ein wenig Licht auf die unangenehmeren Begleiter des Alltags werfen und versuchen aufzuzeigen, wie auch diese zur
Lesedauer 3 Minuten Kaffee gibt es in allen Farben und Formen. Er begleitet uns schon seit dem 9. Jahrhundert und ist in vielen Ländern Kulturgut.
Lesedauer 3 Minuten Stress in der Arbeit ist heute ein häufiges Thema. Vor allem in Zusammenhang mit Burnout als Folge von Dauerstress wird dieser häufig
Lesedauer 4 Minuten Ein Radiobeitrag, in dem ich einige Fragen beantwortet habe, beschäftigte sich mit dem Thema Geheimnisse.
Lesedauer 3 Minuten Anfang des Monats wurde in einem Radiobeitrag ein sehr spannendes Thema besprochen: Geheimnisse, die man vor den Eltern hatte, inwiefern
Lesedauer 2 Minuten In den letzten Beiträgen beschäftige ich mich vermehrt mit Alltagsthemen, die zur psychischen Gesundheit beitragen können. Quasi alltägliche
Lesedauer 2 Minuten In den letzten Wochen ist mir aufgefallen, wie viele der Themen, die uns so alltäglich erscheinen, man nutzen kann um die psychische
Lesedauer 4 Minuten Mich beschäftigt seitdem die Frage, wie man etwas ganz Alltägliches wie beispielsweise Kleidung für die psychische Gesundheit nutzen kann.
Lesedauer 3 Minuten Der Begriff der Resilienz bezeichnet eigentlich die psychische Widerstandsfähigkeit und wurde im Rahmen der Erforschung von Trauma
Lesedauer 3 Minuten Der Begriff des Burnouts ist heute weit über die Psychologie hinaus bekannt. In vielen Bereichen der Arbeitswelt gehört er schon fast zum
Lesedauer 5 Minuten Vor allem in der Zeit digitaler Freundschaften ist die Verfügbarkeit von Freunden so umfassend, dass diese oft weniger geschätzt werden
Lesedauer 4 Minuten In diesem Beitrag möchte ich auf die recht undurchsichtige Versorgungslage in Deutschland eingehen. Oft sind es immer die
Achtsamkeit im Alltag
Unser Alltag ist immer mehr von Zeit- und Performance-Druck geprägt. Viele Menschen leiden unter Gedankenkreisen, Schlafstörungen und anderen Stress-Symptomen. Achtsamkeit ist eine einfache und alltagsnahe Methode um diesem Stress zu begegnen. Um dich in deiner Entschleunigung zu unterstützen, findest du hier Beiträge rund um das Thema Achtsamkeit im Alltag.
Lesedauer < 1 Minuten Humor ist eine der Königsdisziplinen der Abwehr. Er hilft uns, mit unangenehmen Gefühlen oder Situationen umzugehen. Im Grunde ist er eine emotionsorientierte Coping-Strategie. Und als solche kann er uns auch durch Krisen helfen. Oft genug
Lesedauer 2 Minuten Immer wieder begegnet mir das Thema Grenzen in meiner Arbeit. Einerseits in den Therapiegesprächen, andererseits auch in den Achtsamkeitskursen. Denn immer wieder stellen die Teilnehmenden fest, dass ihnen Grenzen fehlen. Deshalb gibt es heute eine kurze Anleitung dazu und mein Tipp: Lerne, achtsam Grenzen zu setzen! Ganz schön egoistisch von dir Häufig werden Menschen, die […]
Lesedauer 2 Minuten Als Teil der Einführung in das Thema Achtsamkeit hier eine kurze Erklärung dazu, welche Arten von Achtsamkeitsübungen es gibt. Denn im Grunde kann alles eine Achtsamkeitsübung sein. Theoretisch kannst du also einfach deinen Alltag achtsam leben und praktizierst Achtsamkeit. Etwas verwirrend ist manchmal, dass es trotzdem angeleitete Übungen gibt, die du auch üben solltest. Die […]
Lesedauer 3 Minuten Wir starten zwar achtsam ins Jahr, gleichzeitig ist aber eben auch Winter. Und bei kurzen Tagen und grauem Wetter ist es oft gar nicht einfach, positiv zu bleiben. Heute geht´s also um gute Gefühle im Winter. Und was Achtsamkeit damit zu tun hat. Winterblues Im Winter haben wir viel Zeit zum Nachdenken und wenig Licht, […]
Lesedauer 3 Minuten Ich möchte dich dieses Jahr unterstützen, deine Vorsätze anders umzusetzen. Wir starten gemeinsam achtsam ins Jahr. Die meisten Menschen machen bei Vorsätzen für´s neue Jahr den Fehler, die eigenen Gewohnheiten nicht zu berücksichtigen. Ich möchte dich darin unterstützen, dir eine neue gesunde Gewohnheit aufzubauen: Achtsamkeit. Was ist Achtsamkeit? Achtsam sein bedeutet… …die eigene Aufmerksamkeit auf […]
Lesedauer 2 Minuten Schon der Zen-Buddhismus zeigt: Achtsamkeit lässt sich leicht im Garten finden. Nicht umsonst gibt es Zen-Gärten inzwischen in kleinem Format in fast jedem Deko Geschäft zu kaufen. Auf uns Menschen hat die Natur eine beruhigende Wirkung. Und genau deshalb lässt sich Achtsamkeit im Garten finden. kleiner Garten große Wirkung Es braucht nicht den riesigen eigenen […]
Lesedauer 3 Minuten Buddhismus und Psychoanalyse: Philosophien, die scheinbar nicht in die Zeit passen. Und doch brauchen wir beides dringender denn je.
Lesedauer 4 Minuten Die Sommerferien stehen vor der Tür, alle wollen in den Urlaub. Häufig wird der Urlaub aber kaum noch als wirklich erholsam wahrgenommen. Kaum zurückgekommen, fällt der Blick auf den Stapel an wartenden Briefen und der ganze Stress ist wieder da. Aber warum ist das eigentlich so? übersteigerte Erwartungen an den Urlaub Früher war es etwas […]
Lesedauer 2 Minuten Häufig erlebe ich es, dass Menschen in meine Praxis kommen und sich Tipps wünschen. So als hätte ich mit meiner Ausbildung alle Werkzeuge in der Hand um ihnen zu sagen, wie ihr perfektes Leben aussieht. Manchmal braucht es genau das: Tipps, Tricks und Methoden um z.B. mit Gefühlen besser umgehen zu können. Dann schicke ich […]
Lesedauer 3 Minuten Letzte Woche war ich beim Friseur. Meine Friseurin erzählte mir, dass sie sich endlich dazu durchringen konnte, Freitag und Samstag frei zu nehmen. Seit 45 Jahren arbeitete sie als Friseurin und konnte sich erst jetzt vorstellen, sich diese zwei freien Tage zu gönnen. Grund für ihre Entscheidung: mit Corona war eh alles anders, warum nicht […]
Lesedauer 2 Minuten Eines der Themen, bei denen wir uns sehr gut beim Unachtsam-Sein ertappen können, ist das Essen. Wir alle essen jeden Tag mehrmals, sind uns dessen aber selten bewusst. Dabei ist jede Mahlzeit – sogar jeder Bissen – eine Chance, achtsam zu sein und sich etwas Gutes zu tun. Wie aber gelingt das, diese Achtsamkeit im Alltag – einfach mal nur essen!
Lesedauer 2 Minuten Der Buddhismus lehrt, dass das Leben zur Hälfte aus Glück und Schmerz besteht. Wer den vermeidet, verpasst das halbe Leben.
Lesedauer 2 Minuten Schon lange beschäftigt mich das Thema Rassismus – im Studium, im Freundeskreis, beruflich. Immer wieder führt es mich zu meiner eigenen Begrenztheit, Kränkbarkeit, meinen Fehlern und Unsicherheiten. Trotzdem oder gerade deshalb finde ich es wichtig, das Thema sichtbar zu machen, darüber zu sprechen.
Lesedauer < 1 Minuten Nach den Ergebnissen einer Erhebung aus dem vergangenen Jahr, strebte eine Großteil der Deutschen beim vergangenen Jahreswechsel vor allem danach, Stress abzubauen und wieder mehr Zeit mit der Familie zu verbringen.
Lesedauer < 1 Minuten Alle Jahre wieder wird der 24. Dezember mit unterschiedlichen Weihnachtstraditionen gebührend gefeiert. Weihnachtsbäume werden geschmückt, Geschenke werden verpackt und noch kurz ein Besuch in der Weihnachtsmesse getätigt, bevor man das gemeinsame Essen mit der Familie genießt. Für viele bedeuten diese Traditionen zusätzlichen Stress, den sie am Ende des Jahres am liebsten vermeiden würden.
Lesedauer 3 Minuten Zwar hat die Pandemie den Weihnachtsstress vielerorts etwas ausgebremst, aber noch immer halten die wenigsten Menschen in dieser Zeit inne. Mir fallen dabei immer wieder zwei Dinge auf. Zum einen, dass wir in unserem Wunsch alles zu perfektionieren den eigentlichen Sinn dahinter oft verlieren. Und zum Anderen, dass die Natur uns immer wieder Chancen bietet, achtsamer zu leben. Heute geht es ums Jahreszeiten leben. Und die Frage, wie komme ich achtsam durch das Jahr?
Lesedauer 2 Minuten tionen Gedanken gemacht. Heute geht es mir eher darum, in dieser Zeit die Achtsamkeit im Alltag nicht zu verlieren.
Lesedauer 2 Minuten In der Adventszeit häufen sie sich, aber auch zu allen anderen Jahreszeiten kann man sie erleben – besondere Momente des Alltags. Das sind häufig die Tage, an denen wir innehalten und wahrnehmen wie die Zeit vergeht, wie z.B. Nikolaus. In der Kindheit aber auch mit den eigenen Kindern erleben wir das häufig bewusster. Dabei ist das bewusste Erleben des Alltags für Erwachsene genauso wichtig.
Lesedauer 2 Minuten Die stille Zeit steht bevor, es wird wieder kälter und gerade jetzt bleiben die meisten Menschen lieber zuhause. Ist ja auch gemütlich, kann ich erstmal gut nachvollziehen. Aber gerade jetzt wäre es für die psychische und körperliche Gesundheit wichtig, hin und wieder einen Waldspaziergang zu unternehmen. Ich möchte deshalb einen Versuch unternehmen, den Waldspaziergang etwas […]
Lesedauer 2 Minuten ild und Selbstfürsorge beeinflussen den Selbstwert. Das erkennt man auch daran, dass es bei Instagram und Facebook es vor kurzem einen Skandal gab. Denn es stellte sich heraus, dass sie mit ihrem Angebot psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen fördern. Vor allem der Zusammenhang zwischen Selbstdarstellung und dem eigenen Selbstwert spielt hier eine große Rolle
Lesedauer 2 Minuten Eine der schönsten Achtsamkeitsübungen ist für mich das Tagträumen. Auch in den Kursen finden alle Imaginationsübungen immer wieder großen Anklang. Deshalb möchte ich heute erklären, warum diese Übungen so beliebt sind und wie sie helfen können, etwas mehr Entspannung in den Alltag zu bringen.
Lesedauer 2 Minuten wunderschönes Beispiel für Achtsamkeit im Alltag sein kann: das Maislabyrinth. Wer so etwas nicht kennt oder noch nicht wusste, dass es das in der eigenen Region gibt, dem kann ich nur empfehlen, dem Maislabyrinth eine Chance zu geben.
Lesedauer < 1 Minuten Obwohl noch immer die Sonne kräftig scheint, wird langsam klar: es ist Herbst. Kälte, Wind und Regen stehen in den Startlöchern. Meine Achtsamkeitskurse finden natürlich nicht nur im Frühling und Sommer statt, deshalb erlebe ich es oft, dass Teilnehmende vom Regen nass oder vom Sturm zerzaust in den Kurs kommen. Dann wird ein sehr beliebtes Smalltagthema auch oft Thema der Stunde: das Wetter.
Lesedauer 2 Minuten In fast jeder Kursstunde zur Achtsamkeit versuchen wir gemeinsam, Möglichkeiten zu finden, Achtsamkeit im Alltag zu leben. Immer wieder habe ich dazu Beiträge verfasst, wie einfachste Alltagshandlungen dazu beitragen können, unser psychisches Gleichgewicht aufrecht zu erhalten.
Lesedauer 2 Minuten n meinem Achtsamkeitskurs nutze ich sehr gerne eine Übung um zu zeigen, wie sehr der Fokus unserer Aufmerksamkeit unser Erleben beeinflussen kann.
Lesedauer 2 Minuten Ich habe zum Thema Musik schon einen Beitrag geschrieben, wie Musik genutzt werden kann um den Tagesablauf zu gestalten, effektiver
Lesedauer 2 Minuten Seit jeher hält der Mensch sich Haustiere. Häufig wird das Halten eines Tiers als persönliche Präferenz betrachtet: ich mag Hunde, Katzen, Vögel oder eben nicht.
Lesedauer 2 Minuten Natürlich, primär überlebenswichtig ist die Kunst nicht, das hat Covid gezeigt. Aber es wurde durch die Pandemie eben auch deutlich, wie viel unser Leben an Qualität verliert,
Lesedauer 3 Minuten Ein Thema begegnet mir in den unterschiedlichsten Gewändern immer wieder in der Beratung und das ist der Perfektionismus. Also der
Lesedauer 3 Minuten Achtsam sein bedeutet…die eigene Aufmerksamkeit auf den Augenblick zu lenken…sich zu erlauben, einfach da zu sein…mit der Aufmerksamkeit immer wieder ins Hier & Jetzt zurück zu kommen…
Lesedauer 2 Minuten In meinen Achtsamkeitskursen erlebe ich selbst gemeinsam mit den Teilnehmenden immer wieder etwas Altbekanntes neu. Allein dadurch,
Lesedauer 3 Minuten Der Mensch ist bekanntlich konditionierbar, wir können uns bestimmte Dinge antrainieren. So kränkend dieses Wissen sein kann, so viele Möglichkeiten bietet es und
Lesedauer 3 Minuten Seit einiger Zeit beschäftige ich mich damit, wie Alltägliches zur psychischen Gesundheit beitragen kann. Heute möchte ich mich den Serien widmen.
Lesedauer 3 Minuten Immer wieder beschäftigt mich die Frage, wie kann ich alltägliche Aufgaben nutzen, um nebenbei etwas für meine psychische Gesundheit zu tun. Und das Paradebeispiel der
Lesedauer 2 Minuten Wasser wird häufig als das lebensspendende Nass bezeichnet. Und das ist es auch, denn wir brauchen es selbst zum Überleben
Lesedauer 3 Minuten In manchen Teilen der Welt Luxus, hier selbstverständlich, auf jeden Fall Teil der Körperpflege: das Duschen. Im Rahmen der Reihe psychisch
Lesedauer 3 Minuten Gerade jetzt ist Entspannung in aller Munde, seit einigen Jahren boomen Yoga, Achtsamkeit und Co. Ich möchte das Thema daher heute mal
Psychisch gesund im Alltag
Hier beschäftige ich mich mit der psychischen Gesundheit. Oft wird dieses Thema entweder vernachlässigt oder man ist verunsichert, was man für die eigene psychische Gesundheit tun kann. Ich will zeigen, wie man ganz einfach den eigenen Alltag nutzen kann um psychisch gesund zu werden und bleiben. Weil sich das Thema Achtsamkeit dafür besonders gut eignet, lehre ich sie in meinen Kursen vor Ort und auch in den Onlinekursen. Natürlich unterstütze ich im Rahmen einer persönlichen (oder Online-)Beratung auch dabei, gesund zu bleiben. Gleich hier ein Gespräch vereinbaren!
Lesedauer < 1 Minuten Humor ist eine der Königsdisziplinen der Abwehr. Er hilft uns, mit unangenehmen Gefühlen oder Situationen umzugehen. Im Grunde ist er eine emotionsorientierte Coping-Strategie. Und als solche kann er uns auch durch Krisen helfen. Oft genug
Lesedauer 2 Minuten Immer wieder begegnet mir das Thema Grenzen in meiner Arbeit. Einerseits in den Therapiegesprächen, andererseits auch in den Achtsamkeitskursen. Denn immer wieder stellen die Teilnehmenden fest, dass ihnen Grenzen fehlen. Deshalb gibt es heute eine kurze Anleitung dazu und mein Tipp: Lerne, achtsam Grenzen zu setzen! Ganz schön egoistisch von dir Häufig werden Menschen, die […]
Lesedauer 2 Minuten Als Teil der Einführung in das Thema Achtsamkeit hier eine kurze Erklärung dazu, welche Arten von Achtsamkeitsübungen es gibt. Denn im Grunde kann alles eine Achtsamkeitsübung sein. Theoretisch kannst du also einfach deinen Alltag achtsam leben und praktizierst Achtsamkeit. Etwas verwirrend ist manchmal, dass es trotzdem angeleitete Übungen gibt, die du auch üben solltest. Die […]
Lesedauer 3 Minuten Wir starten zwar achtsam ins Jahr, gleichzeitig ist aber eben auch Winter. Und bei kurzen Tagen und grauem Wetter ist es oft gar nicht einfach, positiv zu bleiben. Heute geht´s also um gute Gefühle im Winter. Und was Achtsamkeit damit zu tun hat. Winterblues Im Winter haben wir viel Zeit zum Nachdenken und wenig Licht, […]
Lesedauer 3 Minuten Ich möchte dich dieses Jahr unterstützen, deine Vorsätze anders umzusetzen. Wir starten gemeinsam achtsam ins Jahr. Die meisten Menschen machen bei Vorsätzen für´s neue Jahr den Fehler, die eigenen Gewohnheiten nicht zu berücksichtigen. Ich möchte dich darin unterstützen, dir eine neue gesunde Gewohnheit aufzubauen: Achtsamkeit. Was ist Achtsamkeit? Achtsam sein bedeutet… …die eigene Aufmerksamkeit auf […]
Lesedauer 2 Minuten Schon der Zen-Buddhismus zeigt: Achtsamkeit lässt sich leicht im Garten finden. Nicht umsonst gibt es Zen-Gärten inzwischen in kleinem Format in fast jedem Deko Geschäft zu kaufen. Auf uns Menschen hat die Natur eine beruhigende Wirkung. Und genau deshalb lässt sich Achtsamkeit im Garten finden. kleiner Garten große Wirkung Es braucht nicht den riesigen eigenen […]
Lesedauer 3 Minuten Buddhismus und Psychoanalyse: Philosophien, die scheinbar nicht in die Zeit passen. Und doch brauchen wir beides dringender denn je.
Lesedauer 4 Minuten Die Sommerferien stehen vor der Tür, alle wollen in den Urlaub. Häufig wird der Urlaub aber kaum noch als wirklich erholsam wahrgenommen. Kaum zurückgekommen, fällt der Blick auf den Stapel an wartenden Briefen und der ganze Stress ist wieder da. Aber warum ist das eigentlich so? übersteigerte Erwartungen an den Urlaub Früher war es etwas […]
Lesedauer 2 Minuten Häufig erlebe ich es, dass Menschen in meine Praxis kommen und sich Tipps wünschen. So als hätte ich mit meiner Ausbildung alle Werkzeuge in der Hand um ihnen zu sagen, wie ihr perfektes Leben aussieht. Manchmal braucht es genau das: Tipps, Tricks und Methoden um z.B. mit Gefühlen besser umgehen zu können. Dann schicke ich […]
Lesedauer 3 Minuten Letzte Woche war ich beim Friseur. Meine Friseurin erzählte mir, dass sie sich endlich dazu durchringen konnte, Freitag und Samstag frei zu nehmen. Seit 45 Jahren arbeitete sie als Friseurin und konnte sich erst jetzt vorstellen, sich diese zwei freien Tage zu gönnen. Grund für ihre Entscheidung: mit Corona war eh alles anders, warum nicht […]
Lesedauer 2 Minuten Eines der Themen, bei denen wir uns sehr gut beim Unachtsam-Sein ertappen können, ist das Essen. Wir alle essen jeden Tag mehrmals, sind uns dessen aber selten bewusst. Dabei ist jede Mahlzeit – sogar jeder Bissen – eine Chance, achtsam zu sein und sich etwas Gutes zu tun. Wie aber gelingt das, diese Achtsamkeit im Alltag – einfach mal nur essen!
Lesedauer 2 Minuten Der Buddhismus lehrt, dass das Leben zur Hälfte aus Glück und Schmerz besteht. Wer den vermeidet, verpasst das halbe Leben.
Lesedauer 2 Minuten Als Quelle von Lebenskraft und sorgt Gesundheit dafür, dass wir unseren Alltag unbeschadet bestreiten können. Doch was bedeutet es eigentlich gesund zu sein?
Lesedauer 2 Minuten Schon lange beschäftigt mich das Thema Rassismus – im Studium, im Freundeskreis, beruflich. Immer wieder führt es mich zu meiner eigenen Begrenztheit, Kränkbarkeit, meinen Fehlern und Unsicherheiten. Trotzdem oder gerade deshalb finde ich es wichtig, das Thema sichtbar zu machen, darüber zu sprechen.
Lesedauer < 1 Minuten Nach den Ergebnissen einer Erhebung aus dem vergangenen Jahr, strebte eine Großteil der Deutschen beim vergangenen Jahreswechsel vor allem danach, Stress abzubauen und wieder mehr Zeit mit der Familie zu verbringen.
Lesedauer < 1 Minuten Alle Jahre wieder wird der 24. Dezember mit unterschiedlichen Weihnachtstraditionen gebührend gefeiert. Weihnachtsbäume werden geschmückt, Geschenke werden verpackt und noch kurz ein Besuch in der Weihnachtsmesse getätigt, bevor man das gemeinsame Essen mit der Familie genießt. Für viele bedeuten diese Traditionen zusätzlichen Stress, den sie am Ende des Jahres am liebsten vermeiden würden.
Lesedauer 3 Minuten Zwar hat die Pandemie den Weihnachtsstress vielerorts etwas ausgebremst, aber noch immer halten die wenigsten Menschen in dieser Zeit inne. Mir fallen dabei immer wieder zwei Dinge auf. Zum einen, dass wir in unserem Wunsch alles zu perfektionieren den eigentlichen Sinn dahinter oft verlieren. Und zum Anderen, dass die Natur uns immer wieder Chancen bietet, achtsamer zu leben. Heute geht es ums Jahreszeiten leben. Und die Frage, wie komme ich achtsam durch das Jahr?
Lesedauer 2 Minuten tionen Gedanken gemacht. Heute geht es mir eher darum, in dieser Zeit die Achtsamkeit im Alltag nicht zu verlieren.
Lesedauer 2 Minuten In der Adventszeit häufen sie sich, aber auch zu allen anderen Jahreszeiten kann man sie erleben – besondere Momente des Alltags. Das sind häufig die Tage, an denen wir innehalten und wahrnehmen wie die Zeit vergeht, wie z.B. Nikolaus. In der Kindheit aber auch mit den eigenen Kindern erleben wir das häufig bewusster. Dabei ist das bewusste Erleben des Alltags für Erwachsene genauso wichtig.
Lesedauer 2 Minuten Die stille Zeit steht bevor, es wird wieder kälter und gerade jetzt bleiben die meisten Menschen lieber zuhause. Ist ja auch gemütlich, kann ich erstmal gut nachvollziehen. Aber gerade jetzt wäre es für die psychische und körperliche Gesundheit wichtig, hin und wieder einen Waldspaziergang zu unternehmen. Ich möchte deshalb einen Versuch unternehmen, den Waldspaziergang etwas […]
Lesedauer 2 Minuten ild und Selbstfürsorge beeinflussen den Selbstwert. Das erkennt man auch daran, dass es bei Instagram und Facebook es vor kurzem einen Skandal gab. Denn es stellte sich heraus, dass sie mit ihrem Angebot psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen fördern. Vor allem der Zusammenhang zwischen Selbstdarstellung und dem eigenen Selbstwert spielt hier eine große Rolle
Lesedauer 2 Minuten Eine der schönsten Achtsamkeitsübungen ist für mich das Tagträumen. Auch in den Kursen finden alle Imaginationsübungen immer wieder großen Anklang. Deshalb möchte ich heute erklären, warum diese Übungen so beliebt sind und wie sie helfen können, etwas mehr Entspannung in den Alltag zu bringen.
Lesedauer 2 Minuten wunderschönes Beispiel für Achtsamkeit im Alltag sein kann: das Maislabyrinth. Wer so etwas nicht kennt oder noch nicht wusste, dass es das in der eigenen Region gibt, dem kann ich nur empfehlen, dem Maislabyrinth eine Chance zu geben.
Lesedauer < 1 Minuten Obwohl noch immer die Sonne kräftig scheint, wird langsam klar: es ist Herbst. Kälte, Wind und Regen stehen in den Startlöchern. Meine Achtsamkeitskurse finden natürlich nicht nur im Frühling und Sommer statt, deshalb erlebe ich es oft, dass Teilnehmende vom Regen nass oder vom Sturm zerzaust in den Kurs kommen. Dann wird ein sehr beliebtes Smalltagthema auch oft Thema der Stunde: das Wetter.
Lesedauer 2 Minuten In fast jeder Kursstunde zur Achtsamkeit versuchen wir gemeinsam, Möglichkeiten zu finden, Achtsamkeit im Alltag zu leben. Immer wieder habe ich dazu Beiträge verfasst, wie einfachste Alltagshandlungen dazu beitragen können, unser psychisches Gleichgewicht aufrecht zu erhalten.
Lesedauer 2 Minuten n meinem Achtsamkeitskurs nutze ich sehr gerne eine Übung um zu zeigen, wie sehr der Fokus unserer Aufmerksamkeit unser Erleben beeinflussen kann.
Lesedauer 2 Minuten Ich habe zum Thema Musik schon einen Beitrag geschrieben, wie Musik genutzt werden kann um den Tagesablauf zu gestalten, effektiver
Lesedauer 2 Minuten Seit jeher hält der Mensch sich Haustiere. Häufig wird das Halten eines Tiers als persönliche Präferenz betrachtet: ich mag Hunde, Katzen, Vögel oder eben nicht.
Lesedauer 2 Minuten Natürlich, primär überlebenswichtig ist die Kunst nicht, das hat Covid gezeigt. Aber es wurde durch die Pandemie eben auch deutlich, wie viel unser Leben an Qualität verliert,
Lesedauer 3 Minuten Ein Thema begegnet mir in den unterschiedlichsten Gewändern immer wieder in der Beratung und das ist der Perfektionismus. Also der
Lesedauer 3 Minuten Achtsam sein bedeutet…die eigene Aufmerksamkeit auf den Augenblick zu lenken…sich zu erlauben, einfach da zu sein…mit der Aufmerksamkeit immer wieder ins Hier & Jetzt zurück zu kommen…
Lesedauer 2 Minuten In meinen Achtsamkeitskursen erlebe ich selbst gemeinsam mit den Teilnehmenden immer wieder etwas Altbekanntes neu. Allein dadurch,
Lesedauer 3 Minuten Der Mensch ist bekanntlich konditionierbar, wir können uns bestimmte Dinge antrainieren. So kränkend dieses Wissen sein kann, so viele Möglichkeiten bietet es und
Lesedauer 3 Minuten Seit einiger Zeit beschäftige ich mich damit, wie Alltägliches zur psychischen Gesundheit beitragen kann. Heute möchte ich mich den Serien widmen.
Lesedauer 3 Minuten Immer wieder beschäftigt mich die Frage, wie kann ich alltägliche Aufgaben nutzen, um nebenbei etwas für meine psychische Gesundheit zu tun. Und das Paradebeispiel der
Lesedauer 3 Minuten Die Pandemie hat uns verschiedene gesellschaftliche Probleme sehr deutlich aufgezeigt. Beispielsweise die oft leider fehlende Wertschätzung
Lesedauer 2 Minuten Wasser wird häufig als das lebensspendende Nass bezeichnet. Und das ist es auch, denn wir brauchen es selbst zum Überleben
Lesedauer 3 Minuten In manchen Teilen der Welt Luxus, hier selbstverständlich, auf jeden Fall Teil der Körperpflege: das Duschen. Im Rahmen der Reihe psychisch
Lesedauer 3 Minuten Gerade jetzt ist Entspannung in aller Munde, seit einigen Jahren boomen Yoga, Achtsamkeit und Co. Ich möchte das Thema daher heute mal
Lesedauer 3 Minuten Immer wieder bin ich in meiner Arbeit mit Gefühlen konfrontiert, häufiger eher mit für uns unangenehmen Gefühlen. Dabei fällt mir fast täglich auf, dass es Gefühle gibt, die sozial
Lesedauer 3 Minuten Als Zeit der körperlichen und psychischen Regeneration hat der Schlaf für unser Leben große Bedeutung und auch großen Einfluss auf unseren Alltag.
Lesedauer 2 Minuten Wir erleben sie jeden Tag: Gefühle. Mal erleben wir sie angenehm (z.B. Freude), mal unangenehm (z.B. Ärger oder Angst), auf die eine oder andere Art
Lesedauer 2 Minuten Klickt man sich durch Youtube oder folgt einem:r Influencer:in, findet sich auf vielen Kanälen ein Video zur Morgenroutine.
Lesedauer 3 Minuten Kaffee gibt es in allen Farben und Formen. Er begleitet uns schon seit dem 9. Jahrhundert und ist in vielen Ländern Kulturgut.
Lesedauer 4 Minuten Ein Radiobeitrag, in dem ich einige Fragen beantwortet habe, beschäftigte sich mit dem Thema Geheimnisse.
Lesedauer 3 Minuten Anfang des Monats wurde in einem Radiobeitrag ein sehr spannendes Thema besprochen: Geheimnisse, die man vor den Eltern hatte, inwiefern
Lesedauer 2 Minuten In den letzten Beiträgen beschäftige ich mich vermehrt mit Alltagsthemen, die zur psychischen Gesundheit beitragen können. Quasi alltägliche
Lesedauer 2 Minuten In den letzten Wochen ist mir aufgefallen, wie viele der Themen, die uns so alltäglich erscheinen, man nutzen kann um die psychische
Lesedauer 4 Minuten Mich beschäftigt seitdem die Frage, wie man etwas ganz Alltägliches wie beispielsweise Kleidung für die psychische Gesundheit nutzen kann.
Lesedauer 5 Minuten Vor allem in der Zeit digitaler Freundschaften ist die Verfügbarkeit von Freunden so umfassend, dass diese oft weniger geschätzt werden
Blog zu Beratung & Therapie
Vielen Menschen macht der Beginn einer Beratung oder Psychotherapie Angst. Vor allem deshalb, weil sie sich gar nicht vorstellen können, was da eigentlich so passiert. Und die meisten Menschen, die selbst in Therapie sind, reden ungern darüber. Ich möchte zur Aufklärung beitragen und Ängste nehmen. Darum teile ich hier in meinem Blog hilfreiche Tipps und Einblicke in den Alltag einer Beratung oder Therapie. Gerne helfe ich bei speziellen Fragestellungen weiter. Hier geht´s zur Buchung eines Erstgespräches!
Lesedauer < 1 Minuten Humor ist eine der Königsdisziplinen der Abwehr. Er hilft uns, mit unangenehmen Gefühlen oder Situationen umzugehen. Im Grunde ist er eine emotionsorientierte Coping-Strategie. Und als solche kann er uns auch durch Krisen helfen. Oft genug
Lesedauer 3 Minuten Kommunikation ist, was beim Empfänger ankommt. Eigentlich ein leicht zu verstehender Satz. In der Praxis aber total schwierig umzusetzen. Hier allen Theorien zur Kommunikation gerecht zu werden, kann gar nicht funktionieren. Deshalb beschränke ich mich auf eine, die ich im Alltag als sehr hilfreich erlebe: die gewaltfreie Kommunikation.
Lesedauer 3 Minuten Buddhismus und Psychoanalyse: Philosophien, die scheinbar nicht in die Zeit passen. Und doch brauchen wir beides dringender denn je.
Lesedauer 2 Minuten Häufig erlebe ich es, dass Menschen in meine Praxis kommen und sich Tipps wünschen. So als hätte ich mit meiner Ausbildung alle Werkzeuge in der Hand um ihnen zu sagen, wie ihr perfektes Leben aussieht. Manchmal braucht es genau das: Tipps, Tricks und Methoden um z.B. mit Gefühlen besser umgehen zu können. Dann schicke ich […]
Lesedauer 2 Minuten Immer mehr Menschen brauchen Psychotherapie, warten oft monatelang auf einen Platz. Für diese Wartezeit brauchen sie Unterstützung und Johanniskraut wird oft als geeignetes Mittel angepriesen. Häufig kommen Klient:innen mit der Überzeugung es sei frei von Nebenwirkungen, schließlich ist es ja „pflanzlich“.
Lesedauer < 1 Minuten Eine wunderbare Art, eine kurze Pause zu machen, ist die Imagination. Diese Übung gibt es in vielen Varianten, sie ist eine Form der Achtsamkeit. Was genau es mit der Übung auf sich hat und warum ich sie immer gern empfehle, möchte ich in diesem Psycho-ABC erklären. Kostenloser Kurzurlaub Das schöne an der Imagination ist, dass […]
Lesedauer 3 Minuten Stress ist eine Volkskrankheit. Was es für Betroffene bedeutet, wenn zum täglichen (Dauer-) Stress Rassismus dazu kommt.
Lesedauer 2 Minuten Viele Klienten:innen sind häufig mit Gedanken, wie „Ich kann sowieso nichts daran ändern“ konfrontiert. Gedanken, die auf eine erlernte Hilflosigkeit hinweisen. Doch was ist das?
Lesedauer 2 Minuten Als Quelle von Lebenskraft und sorgt Gesundheit dafür, dass wir unseren Alltag unbeschadet bestreiten können. Doch was bedeutet es eigentlich gesund zu sein?
Lesedauer 2 Minuten Schon lange beschäftigt mich das Thema Rassismus – im Studium, im Freundeskreis, beruflich. Immer wieder führt es mich zu meiner eigenen Begrenztheit, Kränkbarkeit, meinen Fehlern und Unsicherheiten. Trotzdem oder gerade deshalb finde ich es wichtig, das Thema sichtbar zu machen, darüber zu sprechen.
Lesedauer 2 Minuten Einem Großteil von uns ist das Bild von dem Ratsuchenden, welcher auf einer Couch liegend und mit dem Rücken Therapierenden gewandt, bei einer Fachkraft um Hilfe bittet, mehr als geläufig. Der Psychoanalytiker Sigmund Freud betrachtete dieses Gesprächssetting als unabdingbar, um Ratsuchende zur freien Assoziation zu bewegen. Doch was sind eigentlich freie Assoziationen? Was sind freie […]
Lesedauer 2 Minuten Für mich alltäglich, für die Menschen mit denen ich arbeite immer etwas besonderes: das Erstgespräch. Oft habe ich erlebt, dass Menschen Angst haben, nicht wissen was sie erwartet oder was von ihnen erwartet wird.
Lesedauer 2 Minuten In diesem Beitrag möchte ich ganz praktisch erklären, wie die Kostenerstattung durch die Krankenkasse für die Gesundheitskurse funktioniert.
Lesedauer 3 Minuten Ich könnte jetzt die ganze wissenschaftliche Forschung zu diesem Thema zu zitieren. Mir ist aber wichtiger das zu erklären, was im Alltag helfen kann. Damit Sie sich selbst besser verstehen. Viele der hier erklärten Dinge erkläre ich auch in meinen Beratungen und Therapien. Denn oft hilft es schon, zu verstehen was Emotionen sind und welche Funktion sie haben. Dann fällt es den meisten Menschen leichter, die eigenen Gefühle anzunehmen.
Lesedauer 2 Minuten In meiner Arbeit als Psychologin ist das Thema Grenzverletzungen ein sehr häufiges Thema. Einerseits wo werden die Grenzen der Patient:innen oder Klient:innen verletzt. Andererseits auch die Frage wie reagiere ich auf Grenzverletzungen richtig? Und was macht es mit uns, wenn unsere Grenzen immer wieder verletzt werden?
Lesedauer 2 Minuten Immer wieder im Austausch mit Kolleg:innen berichten wir uns gegenseitig von lustigen Szenen innerhalb der Beratung oder Therapie. Neben der eigenen Psychohygiene – man kann auch als Therapeutin Spaß haben im Beruf, selbst wenn die Themen noch so schwer sind – finde ich es auch für die Klient:innen oder Patient:innen besonders wichtig, dass Raum fürs gemeinsame Lachen entstehen darf.
Lesedauer 3 Minuten Immer mehr Prominente sprechen darüber, so langsam wird die Depression etwas, über das zumindest gesprochen werden kann. Das begrüße ich sehr, denn selbstverständlich habe ich in meinem beruflichen Alltag viel Berührung mit dieser Erkrankung und erlebe oft, wie die Stigmatisierung dieser Erkrankung Betroffene zusätzlich belastet. Gleichzeitig ist die Erkrankung wiederum so komplex, hat vielfältige Ursachen und kann bei jedem Menschen ein wenig anders aussehen, dass es ganze Bücher braucht, um sie zu beschreiben. Trotzdem möchte ich den Buchstaben D der Depression widmen und einen groben Überblick geben.
Lesedauer 2 Minuten In den meisten Therapien geht es irgendwann um den Selbstwert. Und in Zusammenhang damit auch um die Frage: Wie gehen Sie eigentlich mit sich selbst um? Wir sprechen dann also über Selbstfürsorge. Und dann kommt auch immer gleich die Frage auf: ist das nicht egoistisch?
Lesedauer 2 Minuten In der Therapie oder Beratung geht es ganz klar nicht um mich als Therapeutin. Statt meine Wertvorstellungen und Ansichten auf das Leben der Hilfesuchenden anzuwenden, versuchen wir gemeinsam, deren eigene Werte und Normen zu ergründen. In diesem Zusammenhang ist das Thema Spiritualität und Religion als sehr große Ressource vieler Menschen eines von Bedeutung in jeder Beratung oder Therapie.
Lesedauer 2 Minuten e studiert, wird man relativ oft mit Vorurteilen konfrontiert…da gibt es die üblichen Vorwürfen wie „du versuchst sicher, meine Gedanken zu lesen“ oder „versuch nicht, mich zu therapieren“ aber auch Vorurteile gegenüber Menschen mit einer psychischen Störung. Eine der verbreitesten falschen Annahmen über psychische Krankheiten ist die über Schizophrenie.
Lesedauer < 1 Minuten In der Psychotherapie und Beratung ist der Begriff der Compliance zwar einer, der selten ausgesprochen wird, jedoch enorme Bedeutung hat. Ich möchte diese Grundlage absolut jeder gelungenen Zusammenarbeit zwischen Klient:in und Berater:in daher heute etwas näher beleuchten.
Lesedauer 2 Minuten Immer wieder taucht sowohl in der psychologischen Beratung als auch in der Psychotherapie das Thema Grenzen auf. Häufig fällt es Patient:innen oder Klient:innen schwer, überhaupt zu erkennen, wo ihre Grenzen überschritten werden.
Lesedauer 3 Minuten Psychische Erkrankungen nehmen immer mehr zu, die Pandemie hat das sogar noch verschärft. Das bedeutet, dass auch Menschen, die selbst nicht betroffen sind, immer mehr Berührungspunkte mit verschiedenen psychischen Erkrankungen haben werden.
Lesedauer 3 Minuten Wenn man noch nie Berührung mit psychologischer Beratung oder gar Psychotherapie hatte, ist es manchmal nicht ganz klar, was dort von einem erwartet wird. Es gibt einige Dinge, die eine gut Basis bilden um von Beratung oder Therapie profitieren zu können und die möchte ich heute vorstellen.
Lesedauer 3 Minuten Die meisten Menschen haben keine Vorstellung davon, was sie in einer Beratung oder Therapie erwartet. Das kann Unbehagen bis hin zur Angst auslösen. Häufig fällt mir auf, dass man – wenn man schon eine gewisse Zeit auf der anderen Seite des Klemmbretts sitzt – schnell vergessen kann, wie verunsichernd das ist. Deshalb möchte ich Ihnen heute einige Dinge mitgeben, die zu wissen hilfreich sein könnte, bevor man das Wagnis beginnt.
Lesedauer 2 Minuten Der Begriff der Bindung (engl. Attachment) ist vor allem in Zusammenhang mit der Erforschung von Säuglingen bekannt geworden.
Lesedauer 3 Minuten Ein Thema begegnet mir in den unterschiedlichsten Gewändern immer wieder in der Beratung und das ist der Perfektionismus. Also der
Lesedauer 2 Minuten Bestimmt hat jeder das schon mal gehört, gedacht oder sogar selbst gesagt: Sport ist gesund und wir bewegen uns insgesamt viel zu wenig.
Lesedauer < 1 Minuten Immer wieder stelle ich fest, dass in der Psychologie – wie in jedem anderen Fachbereich auch – ganz selbstverständlich Fachbegriffe verwendet werden, die für die meisten Menschen völlig fremd sind. Es ist mir ein Anliegen, mit meinem Blog einerseits zum Nachdenken anzuregen, andererseits auch aufzuklären. Daher werde ich jeden Monat zu einem Buchstaben des Alphabets […]
Lesedauer 2 Minuten Oft genug höre ich von Freund:innen, Klient:innen, wie auch von Patient:innen die Frage: Ist das noch normal? Bin ich verrückt? Diese Frage
Lesedauer 3 Minuten Ich möchte mich diese Woche einem Thema widmen, das einerseits Symptom verschiedener psychischer Erkrankungen ist, andererseits ohne
Lesedauer 4 Minuten In diesem Beitrag möchte ich auf die recht undurchsichtige Versorgungslage in Deutschland eingehen. Oft sind es immer die
Arbeit & Beruf
Burnout ist schon lange ein Thema in fast jeder Branche, Corona und Homeoffice verschärfen das Problem noch. Auch die Arbeit kann für unsere Gesundheit eine Rolle spielen. Sie kann dazu beitragen, gesund zu bleiben oder krank zu werden. Häufig werden diese Auswirkungen unterschätzt. Deshalb betrachte ich in diesen Beiträgen in meinem Blog Themen der psychischen Gesundheit. Und versuche, deren Auswirkung auf Arbeit und Beruf zu beleuchten.
Lesedauer 2 Minuten Als Quelle von Lebenskraft und sorgt Gesundheit dafür, dass wir unseren Alltag unbeschadet bestreiten können. Doch was bedeutet es eigentlich gesund zu sein?
Lesedauer 2 Minuten Sowohl die voranschreitenden Digitalisierung als auch die gegenwärtige Corona-Situation führen dazu, dass sich unser Alltag zunehmend aus einer Aneinanderreihung von Videokonferenzen zusammensetzt. Das Argument, dass diese als effektiver als analoge Gespräche gelten, ist längst widerlegt.
Lesedauer 3 Minuten Therapie die eigene Weltsicht einen besonders hohen Stellenwert. Immer wieder wird mir in diesen Gesprächen aber auch deutlich, wie viel Bedeutung die Auseinandersetzung damit auch mit dem täglichen Zusammenleben und das Verständnis verschiedener Menschen füreinander zu tun hat.
Lesedauer 2 Minuten Immer wieder zeigt sich in meinen Beratungen: auch wenn im Arbeitskontext die meisten Menschen versuchen, Beziehungen professionell zu gestalten, es bleiben trotzdem Beziehungen mit all ihren Herausforderungen. Und das kann bedeuten, dass ich auch einmal mit einer Kollegin oder einem Kollegen ein schwieriges Gespräch führen oder einen Konflikt klären muss.
Lesedauer 2 Minuten Gerade im Bereich der Burnout-Gefährdung ist das Thema Erholung ein Dauerbrenner. Und dann wird auch mal in der Therapie oder Beratung über Urlaub gesprochen. Die positive Psychologie – also die Erforschung der Faktoren, die zu einem glücklichen Leben beitragen – hat sich auch mit dem Thema Urlaub beschäftigt.
Lesedauer 3 Minuten Da ich neben der Beratung vor Ort auch online Beratungen anbiete, habe ich beruflich viel mit Menschen zu tun, die viel im Web unterwegs sind. Zudem unterrichte ich an einer Berufsschule angehende Ergotherapeut:innen, die mit sozialen Medien aufgewachsen sind. Das führt dazu, dass die Frage, ob und wie sich soziale Medien gewinnbringend nutzen lassen, in der Beratung gelegentlich zum Thema wird.
Lesedauer 3 Minuten Häufig kommen Klientinnen oder Klienten in die Beratung, die vor einer Herausforderung im Leben stehen, der sie sich nicht gewachsen fühlen. Nicht jede herausfordernde Situation erfordert gleich professionelle Unterstützung, das hängt natürlich auch viel von den eigenen Ressourcen und der bisherigen Lebensgeschichte ab.
Lesedauer 3 Minuten Vielleicht kennen Sie das: eigentlich machen Sie zu wenig Pausen, verdienen zu wenig, würden gerne flexibler arbeiten, brauchen eine längere Mittagspause
Lesedauer 2 Minuten Der Begriff Burnout ist heute so bekannt, dass er kaum noch einer Erklärung bedarf. Weniger bekannt aber nicht weniger erwähnenswert ist
Lesedauer 3 Minuten Wir verbringen einen großen Teil unseres Lebens in der Arbeit, über viele Jahre hinweg bestimmt dieser Ort unseren Tag, wir verbringen
Lesedauer 2 Minuten In meinem letzten Beitrag zur psychischen Gesundheit im Alltag habe ich den Wert des Scheiterns erörtert, heute möchte ich mich der
Lesedauer 3 Minuten Ich möchte heute ein wenig Licht auf die unangenehmeren Begleiter des Alltags werfen und versuchen aufzuzeigen, wie auch diese zur
Lesedauer 3 Minuten Stress in der Arbeit ist heute ein häufiges Thema. Vor allem in Zusammenhang mit Burnout als Folge von Dauerstress wird dieser häufig
Lesedauer 3 Minuten Der Begriff des Burnouts ist heute weit über die Psychologie hinaus bekannt. In vielen Bereichen der Arbeitswelt gehört er schon fast zum
Blog zu Selbstwert & Persönlichkeitsentwicklung
In der Beratung oder Therapie kommt man nicht darum herum. Der Selbstwert beeinflusst unser gesamtes Denken und Erleben. Und Persönlichkeitsentwicklung ist immer auch ein Ziel von Beratung oder Therapie. Aber auch ohne psychische Erkrankung ist der eigene Selbstwert enorm wichtig für die Gesundheit. Hier teile ich darum Blog-Beiträge zum Thema Selbstwert und Persönlichkeitsentwicklung. Mehr Anleitung zum Thema gibts übrigens auch im neuen Onlinekurs!
Lesedauer 2 Minuten Leistungsdruck ist ein Merkmal unserer Gesellschaft. Immer mehr Menschen fühlen sich zur Optimierung gezwungen. Das sieht man schon daran, dass das Internet voll ist von Millenial-Memes, die genau diesen Aspekt ihres Lebens darstellen und kritisieren. Aber gibt es das – die beste Version von mir?
Lesedauer 2 Minuten Viele Klienten:innen sind häufig mit Gedanken, wie „Ich kann sowieso nichts daran ändern“ konfrontiert. Gedanken, die auf eine erlernte Hilflosigkeit hinweisen. Doch was ist das?
Lesedauer < 1 Minuten Alle Jahre wieder wird der 24. Dezember mit unterschiedlichen Weihnachtstraditionen gebührend gefeiert. Weihnachtsbäume werden geschmückt, Geschenke werden verpackt und noch kurz ein Besuch in der Weihnachtsmesse getätigt, bevor man das gemeinsame Essen mit der Familie genießt. Für viele bedeuten diese Traditionen zusätzlichen Stress, den sie am Ende des Jahres am liebsten vermeiden würden.
Lesedauer 2 Minuten In den meisten Therapien geht es irgendwann um den Selbstwert. Und in Zusammenhang damit auch um die Frage: Wie gehen Sie eigentlich mit sich selbst um? Wir sprechen dann also über Selbstfürsorge. Und dann kommt auch immer gleich die Frage auf: ist das nicht egoistisch?
Lesedauer 2 Minuten Natürlich, primär überlebenswichtig ist die Kunst nicht, das hat Covid gezeigt. Aber es wurde durch die Pandemie eben auch deutlich, wie viel unser Leben an Qualität verliert,
Lesedauer 3 Minuten Vielleicht kennen Sie das: eine wichtige Entscheidung steht an und Sie können sie einfach nicht treffen. Es ist, als ob Sie feststecken würden,
Lesedauer < 1 Minuten Ich möchte in diesem Beitrag einige Hilfestellungen geben zur Frage wie kann ich meinen Selbstwert stärken und Selbstliebe fördern.
Lesedauer 3 Minuten Der Begriff der Resilienz bezeichnet eigentlich die psychische Widerstandsfähigkeit und wurde im Rahmen der Erforschung von Trauma
Spannende Blog-Beiträge zu den Themenbereichen Sport und Ernährung finden sich überigens bei meinem Kollegen Raphael Schwerthöffer. Gern einfach mal reinschauen!